top of page
1687870717267.jpg

NON-K PROJECTS

"Folien Kreislauf 2030"

Recycling of Films

​

Project Coordination

Competence Center CHASE GmbH

​

Funding Provider

Land Oberösterreich

​

Project Partners​

Johannes Kepler Universität Linz

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH

Walter Kunststoff Recycling - WKR GmbH

Energie AG Oberösterreich

O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH

​

​

"HTC-PUR-Extrusion"

Recycling of PUR Foam Products

 

Project Coordination

NEVEON Austria GmbH

​

Funding Provider

Land Oberösterreich

​

Project Partners

​Competence Center CHASE GmbH

TCKT Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH

​

​

"CircPLAST-mr"

Mechanical Recycling of Polymers

​

Project Coordination

Johannes Kepler Universität Linz

​

Funding Provider

BMK

​

Project Partners

Competence Center CHASE GmbH

OSMO Membrane Systems GmbH

GAW technologies GmbH

Altstoff Recycling Austria AG

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)

TCKT Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH

O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH

Montanuniversität Leoben

APC Advanced Polymer Compounds

SCCH Software Competence Center Hagenberg GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG

Greiner Packaging International GmbH

EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH

Saubermacher Dienstleistungs AG

Lindner Recyclingtech GmbH

Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H.

ENGEL Austria GmbH

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

Borealis Polyolefine GmbH

​

"Biocycle-UA"

Kreislaufwirtschaft am Beispiel ausgewählter Biopolymere

​​

Biocycle-UA ist ein Kooperationsprojekt von drei oberösterreichischen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Linz: Kompetenzzentrum CHASE GmbH, Kompetenzzentrum Holz GmbH und RECENDT GmbH. 

​

Ziel ist es, F&E-Kapazitäten zum Thema Kreislaufwirtschaft aufzubauen.

 

Am Beispiel neuer, biobasierter und vollständig biologisch abbaubarer Kunststoffe (Polyhydroxyalkanoate, PHA oder Polymilchsäure, PLA) werden Entwicklungsthemen im geschlossenen Stoffkreislauf behandelt.

 

 

Das NON-K Projekt „BIOCYCLE-UA“ dient primär dem Aufbau einer interdisziplinären und unternehmensübergreifenden Wissensbasis entlang der Wertschöpfungskette im Bereich biobasierter Kunststoffe im Sinne einer innovationsgetriebenen Material- und Prozessforschung.

 

Das Projekt besteht aus 4 Arbeitspaketen:

 

  • Synthese von Biopolymeren

  • Verarbeitung von Biopolymeren

  • Recycling von Biopolymeren

  • Prozessanalytik

 

​

Biocycle-UA wird vom Land Oberösterreich und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des EU-Programms IWB2020 gefördert.

​

Mehr Informationen zu IWB/EFRE finden Sie unter www.efre.gv.at.

​

​

EFRE2014-4c-Logo2000x500px.jpg
Logo_DE_Oberoesterreich_RGB.png
REACT-EU-2000px_edited_edited.jpg

"Biocycle-UA II"

DE Kofinanziert von der Europäischen Union_POS.jpg
Logo_DE_Oberoesterreich_RGB.png

Kreislaufwirtschaft am Beispiel von ausgewählten Biopolymeren (Herstellung - Verarbeitung - Recycling)

​

Ziele: Das vorliegende Grundlagenprojekt BIOCYCLE-UA II ist eine Kooperation von drei oberösterreichischen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit klar definierten Projektteilbereichen (Kompetenzzentrum Holz GmbH, Competence Center CHASE GmbH, TCKT GmbH).

 

Das Projekt beschreibt einen geschlossenen Kreislauf für vollständig biologisch abbaubare Kunststoffprodukte mit dem Schwerpunkt Polyhydroxyalkanoate. Im Projekt wird dabei die Herstellung aus Primärrohstoffen aber auch Rezyklat adressiert. Die Auswirkungen von mechanischem und chemischem Recycling auf Prozessführung und Produktqualität wird untersucht.

​

​Biocycle-UA II wird vom Land Oberösterreich und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

​

Weitere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie unter www.efre.gv.at.

Logo_TCKT_2014.jpg
Wood - RZ-Logo-wood-k-2500x654px.jpg

"BioMeFilm"

Biological Methanation in Biofilm Reactor

​​​

Project Coordination

TU Vienna

​

Funding Provider

FFG

​

Project Partner​

Competence Center CHASE GmbH

​

​

chs_logo_weiss.png
  • Competence Center CHASE LinkedIn
  • Competence Center CHASE Facebook
  • Competence Center CHASE Instagram
  • X
  • Competence Center CHASE Youtube
  • Xing
  • TikTok

Headquarters:

​

Competence Center CHASE GmbH

​

Hafenstraße 47–51

Bauteil B, 3. Stock, Top B3.1

4020 Linz

Austria

​

Phone: +43 664 9658923

E-Mail: office@chasecenter.at

Web: www.chasecenter.at

​

FN 518392t, LG Linz, ATU74905025

Vienna site:

​

Competence Center CHASE GmbH

 

Ghegastraße 3

Top 3.2

1030 Vienna

Austria

​​​

Phone: +43 664 8568532

E-Mail: office@chasecenter.at

Web: www.chasecenter.at

​

​

The Competence Center CHASE GmbH is enabling the Chemical Process Industry to become more sustainable, energy-efficient and resource-saving. As a European Research and Technology Center for Chemical Systems Engineering from Austria, we are part of the COMET Competence Centers for Excellent Technologies Program, funded by BMIMI, BMWET, the Federal States Vienna and Upper Austria and its scientific partners, managed by the FFG.

FFG The Austrian Research Promotion Agency
BMIMI_Logo.jpg
BMWET_Logo.jpg
Wirtschaftsagentur Wien
UAR Upper Austrian Research
Land Oberösterreich

The NON-K project BIOCYCLE-UA is supported by the federal government of Upper Austria and the European Regional Development Fund (EFRE) in the framework of the EU-program IWB/EFRE 2014-2020.

EFRE2014-4c-Logo2000x500px_edited.jpg

The NON-K project BIOCYCLE-UA II is supported by the federal government of Upper Austria and the European Regional Development Fund (EFRE) in the framework of the EU-program IBW/EFRE & JTF 2021-2027.

DE Kofinanziert von der Europäischen Union_POS.jpg

© 2020 by Competence Center CHASE GmbH

bottom of page